Die Bienenhäuser in Dießen am Ammersee
Vincenz und Anne Zarbo erfüllen sich in diesem Jahr einen lang gehegten Traum:
In seinem Rentnerleben möchte Vincenz Zarbo gemeinsam mit seiner Frau Anne eigene Bienenvölker in Dießen am Ammersee ansiedeln. Es ist eine Entscheidung, die von Leidenschaft und dem Wunsch nach Natürlichkeit geprägt ist.
Die Idee, Bienen zu halten, war für ihn schon immer eine Herzensangelegenheit, doch erst jetzt, mit mehr Zeit und Freiheit, wird sie Wirklichkeit.
Die Region rund um den Ammersee, bekannt für ihre malerische Landschaft und idyllischen Dörfer, bietet das perfekte Umfeld für die Bienenhaltung. Die Vielfalt an Blumen, Wiesen und unberührter Natur sorgt für die besten Voraussetzungen, damit die Völker gedeihen und die Bienen fleißig ihren Nektar sammeln können.
Vincenz und seine Frau träumen davon, in den kommenden Jahren immer mehr Bienenvölker aufzubauen, ihnen ein Zuhause zu bieten und dabei gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Natur zu leisten.
Die Ammersee-Idylle aus dem Glas - köstlich, regional, nachhaltig
Mit „Zarbo Honig“ möchten Vincenz und Anne nicht nur köstlichen, regionalen Honig herstellen, sondern auch ein Stück der Ammersee-Idylle in Gläsern festhalten.
Ihre Kunden – ob Einheimische oder Touristen, die die Gegend besuchen – sollen in den Genuss eines besonders natürlichen und authentischen Produkts kommen.
Die Liebe zur Natur, die Verbundenheit zum Ammersee und der respektvolle Umgang mit den Bienen spiegeln sich in jedem Tropfen ihres Honigs wider.
Wir freuen uns darauf,
den Menschen die
Freude an der Imkerei
näherzubringen.
“
Ihre Vision ist es, nicht nur Honig zu verkaufen, sondern auch Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen und der Natur zu schaffen. Denn für sie sind die Bienen mehr als nur Tiere – sie sind ein Symbol für das Gleichgewicht der Natur und ein wesentlicher Bestandteil unseres Ökosystems.
Es wird eine aufregende Reise, bei der die Zarbo’s nicht nur die Schönheit der Region erleben, sondern auch anderen Menschen die Möglichkeit geben, diese durch den süßen Genuss von Zarbo Honig ein Stück weit mitzuerleben.
Der Einzug
Wenn ein neuer Bienenstock bezogen wird, beginnt alles mit einem Bienenschwarm. Die alte Königin verlässt mit tausenden Arbeiterinnen den bisherigen Stock und sucht gemeinsam ein neues Zuhause. Spurbienen erkunden mögliche Orte und stimmen sich durch einen faszinierenden Tanz ab. Sobald ein geeigneter Platz gefunden ist, zieht der ganze Schwarm geschlossen ein.
Die Ernte
Zur Honigernte entnimmt der Imker sorgfältig die gefüllten Waben aus dem Bienenstock. Die Bienen werden dabei sanft entfernt, ohne das Volk zu stören. Anschließend wird der Honig in einer Schleuder aus den Waben gewonnen, gefiltert und in Gläser abgefüllt – ein reines Naturprodukt direkt aus dem Stock.
Der Imker
Der Imker kümmert sich um die Bienen und ihren Stock. Er sorgt dafür, dass es dem Volk gut geht, kontrolliert regelmäßig die Waben und achtet auf Krankheiten. Dabei erntet er Honig, achtet aber immer auf das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur. Geduld, Ruhe und Wissen sind seine wichtigsten Werkzeuge.
Das Pollenhöschen
Beim Sammeln von Blütenpollen streifen sich die Bienen feine Körner in spezielle Haarbüschel an den Hinterbeinen – die sogenannten Pollenhöschen. Mit etwas Nektar kleben sie den Pollen zusammen und transportieren ihn so sicher zurück in den Stock, wo er den Bienen als Eiweißquelle dient.
Die Königin
Die Bienenkönigin ist das einzige fortpflanzungsfähige Weibchen im Stock. Sie legt täglich bis zu 2.000 Eier und sorgt so für den Nachwuchs. Von den Arbeiterinnen wird sie umsorgt und mit Gelee Royale gefüttert. Ihr Duft hält das Volk zusammen und sorgt für Ordnung im Bienenstaat.
Die Arbeiterinnen
Arbeiterinnen sind weibliche Bienen und übernehmen fast alle Aufgaben im Stock. Sie putzen, füttern die Brut, bauen Waben, bewachen den Eingang und sammeln Nektar, Pollen, Wasser und Harz. Je älter sie werden, desto weiter führen sie ihre Aufgaben nach außen – bis sie schließlich als Sammelbienen unterwegs sind.